Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 44
Primeira ... 123 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Agrarumweltprogramm mit Ökobilanz im Allgäu zielorientiert gestalten Organic Eprints
Haas, Guido.
Mit einer Ökobilanz von 18 Grünlandbetrieben in den drei relevanten Förderprogrammen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms „Intensiv” - quasi ohne Auflagen, „Extensiviert” - Verbot mineralischer Stickstoffdüngung - und „Ökologischer Landbau” wurden ökologische Schwachstellen des Agrarumweltprogramms festgestellt und wirksame Handlungsansätze abgeleitet. Die Förderung von Intensiv-Betrieben (etwa 43 % aller Betriebe) erfolgt ohne nachweisliche Minderung der Umweltbelastung. Durch Förderung des Verzichts auf mineralische N-Dünger im Programmteil „Extensiviert” (etwa 46 % aller Betriebe) ist eine Entlastung des Naturhaushaltes in den Bereichen Energieverbrauch, Klima und Grundwasser festzustellen. In den im Allgäu zentralen Umweltbereichen...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Policy environments and social economy; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/1399/1/kein%2DDokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswahl von Feldversuchsflächen auf heterogenem Auenboden: Bestandeskartierung - Uniformitätsernten - Luftbildaufnahmen - Exaktvermessung Organic Eprints
Haas, Guido.
Bei heterogenen Bodenverhältnissen - die für eine Vielzahl von Regionen und Landschaften charakteristisch sind - entscheidet primär die Auswahl der Versuchsfläche über die erfolgreiche Durchführung von Feldversuchen. Der Auenboden des Untersuchungsstandortes - Versuchsbetrieb für Organischen Landbau "Wiesengut", Hennef nahe Bonn - weist kleinräumig teilweise innerhalb weniger Meter wechselnde Bodenverhältnisse auf und schränkt damit die Durchführung von pflanzenbaulichen Feldversuchen ein. Für die gezielte Auswahl geeigneter Feldversuchsflächen wurde ein Kriterienkatalog erarbeitet, der folgende Datenbereiche umfaßt: Tachymetrische Vermessung - Kartenwerk der bodenbedingten Bestandesunterschiede; Multitemporale und multispektrale Luftbildaufnahmen;...
Tipo: Thesis Palavras-chave: Soil; Specific methods.
Ano: 1995 URL: http://orgprints.org/13939/1/Dissl_HetBd95.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Comparing intensive, extensified and organic grassland farming in southern Germany by process life cycle assessment Organic Eprints
Haas, Guido; Wetterich, Frank; Köpke, Ulrich.
To reduce the environmental burden of agriculture, suitable methods to comprehend and assess the impact on natural resources are needed. One of the methods considered is the life cycle assessment (LCA) method, which was used to assess the environmental impacts of 18 grassland farms in three different farming intensities - intensive, extensified, and organic - in the Allgäu region in southern Germany. Extensified and organic compared with intensive farms could reduce negative effects in the abiotic impact categories of energy use, global warming potential and ground water mainly by renouncing mineral nitrogen fertilizer. Energy consumption of intensive farms was 19.1 GJ/ha and 2.7 GJ/t milk, of extensified and organic farms 8.7 and 5.9 GJ/ha along with 1.3...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/1175/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effizientes Stickstoffmanagement mindert Nitrataustrag Organic Eprints
Haas, Guido.
Stickstoff stellt in der landwirtschaftlichen Flächennutzung den zentralen Nährstoff für die Ertrags- und Qualitätsbildung dar, ist aber auch das Element der mit den größten Umweltwirkungen. Der Ökologische Landbau weist in vielen Vergleichsuntersuchungen geringere Nitratausträge auf. Aber es gibt Schwachpunkte, die mit gezielten Strategien auszuräumen sind.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Air and water emissions.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2219/1/2219%2Dhaas%2DLE%2DN%2DManagement.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Estimation of environmental impact of conversion to organic agriculture in Hamburg using the Life-Cycle-Assessment method Organic Eprints
Haas, Guido; Geier, Uwe; Frieben, Bettina; Köpke, Ulrich.
Commissioned by the Ministry of Environment of Hamburg, Germany, an environmental impact assessment using the Life-Cycle Assessment (LCA) method was carried out during 1995 and 1996. In a scenario, the effect of a complete transition from conventional to organic agriculture of about 5,674 ha and 4,669 livestock units in a rural part of Hamburg was investigated using 9 impact categories. The study was based on the analysis of 15 farms representative of the farms in the region, mainly dairy and beef cattle farms with some cash crops, in close cooperation with local advisers and other experts. Several workshops were held to integrate the local public, in particular the experts and administrative staff related to farming and nature protection. It was...
Tipo: Working paper Palavras-chave: Environmental aspects; "Organics" in general.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/13935/1/HH_LCA_Publ05.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Farm gate nutrient balances of organic dairy farms at different intensity levels in Germany Organic Eprints
Haas, Guido; Deittert, Christine; Köpke, Ulrich.
Organic farms are characterized as low external input agro-ecosystems. Currently, some organic dairy farmers feed higher amounts of concentrates and succulent feed, some of which is purchased, to increase the dairy performance of their cows. To assess the environ¬mental impact of this practice, nutrient balances at the farm-gate level of 26 organic dairy farms located in two different regions in Germany were compiled and analysed. The farms are characterised by different production features and feeding intensity levels (0 - 2.72 t DM of concentrates per cow and year, which was 0 - 378 g kg-1 milk) yielding 5,150 - 8,790 kg milk on average per cow and year. The area- and product- (milk) related farm-gate nutrient budgets for P and K are almost balanced...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Dairy cattle; Air and water emissions.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/13927/1/RAFS_Abstract_DairyNPKbudgets07.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Grundwasserschutz im Organischen Landbau: Untersaaten in Kartoffeln zur Minderung hoher Restnitratmengen im Boden Organic Eprints
Haas, Guido.
Nach Kartoffeln werden hohe Nitratgehalte im Boden festgestellt. Um diese hohen Nitratgehalte zur und nach der Ernte im Boden organisch bewirtschafteter Kartoffeln zu mindern, wurden in den Jahren 1997 und 1998 verschiedene Arten für eine Untersaat in Feldversuchen auf dem Versuchsbetrieb Wiesengut sowie im Jahre 1999 zusätzlich auf drei weiteren Praxisbetrieben im Rheinland untersucht. Untersaaten in Kartoffeln sind in organisch wirtschaftenden Betrieben in Anbauregionen mit regelmäßigem frühem Krautfäulebefall anbauwürdig. Für eine Untersaat vor Reihenschluß der Kartoffeln mit dem letzten Häufelgang (etwa Mitte Juni) eignen sich Sonnenblume und Mais. Diese Untersaaten wuchsen nach dem häufig im Juli einsetzenden Krautfäulebefall und raschem Absterben...
Tipo: Book Palavras-chave: Nutrient turnover; Crop combinations and interactions.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/13925/1/Report_KaUS02.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Grundwasserschutz im Organischen Landbau: Untersaaten in Kartoffeln zur Minderung hoher Restnitratmengen im Boden Organic Eprints
Haas, Guido.
Um nach Kartoffeln über Winter potentielle Nitratausträge zu mindern, wurden Untersaaten in Kartoffeln mehrjährig auf Praxisbetrieben getestet. In Anbauregionen mit regelmäßig frühem Krautfäulebefall sind Untersaaten in Kartoffeln anbauwürdig. Vor dem Reihenschluß der Kartoffeln mit dem letzten Häufelgang werden die geeigneten Arten Sonnenblume oder Mais in die Furchen oder später breitflächig Senf/Ölrettich ausgesät und wachsen nach dem Absterben des Kartoffelkrauts auf. Neben geringeren Nitratgehalten im Boden und einer effizienten Unterdrückung des Unkrautaufwuchses trägt die zusätzliche Biomassenbildung zur Versorgung des Bodens mit Humus bei und mindert in Hanglagen das Bodenerosionspotential. Mit blühenden Sonnenblumen oder Senf werden...
Tipo: Book Palavras-chave: Nutrient turnover; Crop combinations and interactions; Weed management.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/13940/1/Report_KaUS02.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Klimarelevanz des Agrarsektors der Bundesrepublik Deutschland: Reduzierung der Emission von Kohlendioxid Organic Eprints
Haas, Guido; Geier, Uwe; Schulz, Dirk; Köpke, Ulrich.
Der Agrarsektor (Landwirtschaft, Garten- und Weinbau) der Bundesrepublik Deutschland (alt) verbrauchte im Jahre 1990/91 Energie in Höhe von ca. 413,82 PJ, entsprechend einem Anteil von näherungsweise 3,6% des nationalen Gesamtenergie-Einsatzes. Die daraus abgeleitete Kohlendioxid-Emission lag bei insgesamt ca. 27,658 Mio t CO2 und damit näherungsweise bei einem Anteil von insgesamt 3,9% der nationalen Emission. Flächenbezogen verursachte der Agrarsektor eine Kohlendioxid-Emission in Höhe von 2,344 t CO2 je Hektar. Die von der Bundesregierung Deutschlands angestrebte CO2-Minderung von mittelfristig 25 - 30% kann auch innerhalb des Agrarsektors umgesetzt werden. Durch Optimierung der Produktion und den Einsatz von regenerativen Energien wird dieses Ziel...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Air and water emissions.
Ano: 1995 URL: http://orgprints.org/13930/1/BuLdw_KlimaD95.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Klimawandel: Anpassung des Betriebes - Größere Extreme verlangen mehr Flexibilität. Organic Eprints
Haas, Guido.
Klima und Witterung ändern sich: Es wird ganzjährig wärmer, im Winter nasser, im Sommer trockener, vor allem aber extremer, z. B. im Oberrheingraben, im Rheinland, in Ostdeutschland und Österreich. Rezepte zur Anpassung kann es daher keine geben. Auf den Klimawandel reagiert man am besten mit guter fachlicher Praxis des Ökolandbaus und Aufmerksamkeit unter zwei Prämissen: „Ertragsicherheit vor Maximalertrag“ sowie „Vielfalt vor Spezialisierung“. Zu bedenken ist, dass kleinräumig hat der Ökolandbau den größten Flächenanteil mit geringer Standortgunst hat. Doch gestalten Biobetriebe in der Regel vielfältige und damit stabilere Agrar-Ökosysteme. Die Nutzungsintensität in Produktion und Landschaft ist geringer, die Biotop- und Artenvielfalt höher. Eine...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Environmental aspects.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/13934/1/LE_Klima_Anpassung_GHaas2008.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Landsberger Gemenge: Artspezifische Konkurrenz und deren Beeinflussung Organic Eprints
Haas, Guido.
Der organisch wirtschaftende Landwirt ist systemkonform bestrebt einen möglichst geringen Zukauf an Betriebsmitteln zu tätigen. Die Zufuhr von Stickstoff (N) wird über den Anbau von Leguminosen gewährleistet. Der Winterzwischenfruchtbau von Leguminosen stellt eine bislang wenig untersuchte Form der N-Zufuhr in den organisch wirtschaftenden Betrieb dar. Der Zeitraum Frühling gefolgt von Zweitfrüchten wird alternativ zum Hauptfrucht-Ackerfutterleguminosenbau für die N-Zufuhr genutzt. Günstig sind nachfolgend spät gesäte oder gepflanzte sommerannuelle Kulturen wie Feldgemüse und Mais. Im klassischen "Landsberger Gemenge" werden Zottelwicke (Vicia villosa Roth.) und Inkarnatklee (Trifolium incarnátum L.) mit der konkurrenzstarken Art Welsches Weidelgras...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2216/1/2216%2Dhaas%2D2003%2DLandsgemenge.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Landwirtschaftsbürtige Stickstoff- und Phosphor-Überschüsse - Nährstoffbilanzen der Landkreise Nordrhein-Westfalens. Organic Eprints
Haas, Guido; Bach, Martin; Zerger, Corinna.
Nordrhein-Westfalen (NRW) weist eine vielfältige naturräumliche Ausstattung und regionalräumlich unterschiedliche Agrarstruktur auf. In den Mittelgebirgen im Süden, im Rheinland bis zum Niederrhein und im Münsterland haben die landwirtschaftlichen Betriebe in den letzten Jahrzehnten verschiedene Wege der Intensivierung und Spezialisierung verfolgt. Die aktuellen Flächenbilanzsalden für Stickstoff und Phosphor spiegeln die Auswirkungen vorherrschender Produktionsstrukturen in den Regionen wieder. Ziel dieses Beitrages ist die flächendeckende Darstellung der Flächenbilanzsalden für Stickstoff und Phosphor in den Landkreisen NRWs.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Nutrient turnover; Air and water emissions.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/13926/1/LOEBF_NP_BilanzNRW05.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Leistungsfähigkeit von Winter-Zwischenfrucht-Leguminosen Organic Eprints
Haas, Guido.
Über Winter stellen winterharte Leguminosen als Zwischenfrüchte eine Produktionsreserve für die Stickstoffzufuhr im Organischen Landbau dar. Kombiniert mit Zweitfrüchten bzw. spät gesäten Nachfrüchten wird in Futterbau- und Marktfruchtbetrieben der Zeitraum Vorfrühling/Frühling alternativ zum Hauptfrucht- Futterleguminosenbau intensiv genutzt. Mit Winterzwischenfruchtleguminosen können bei günstigen Witterungsbedingungen hohe Massen- und Stickstofferträge erreicht werden. Dabei unterschieden sich die geprüften Sorten teilweise signifikant.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1237/1/1237%2Dhaas%2D2003%2Dwien%2Dleguminosen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Maßzahlen der Energieeffizienz: Brennwerte oder Lebensmittel erzeugen? Organic Eprints
Haas, Guido.
Die Beurteilung des Energieeinsatzes der Erzeugung von Lebensmitteln erfordert ein anderes Effizienzkriterium als die Erzeugung von Brennstoffen. Die Energieeffizienz (Wirkungsgrad) stellt die Relation bzw. den Quotient von Energiezufuhr (Input) zu der Zielgröße Ertrag (Output: Masse oder Energie) dar. Der Energieertrag selbst ist kein geeigneter Maßstab zur Parametrisierung der Energieeffizienz. Um unterschiedliche Ertragsleistungen (Masse oder Energie) bei der Effizienzbeurteilung zu berücksichtigen, sind ev. verschiedene Leistungsklassen zu bilden.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: "Organics" in general; Air and water emissions.
Ano: 1996 URL: http://orgprints.org/13932/1/Brennwert_Lebensmittel96.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nitrat im Grundwasser: Der Streit um die Ursachen Organic Eprints
Haas, Guido.
Der Organische Landbau hat in Mitteleuropa seinen Ausgangspunkt unter anderem in der von Rudolf Steiner initiierten Biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Anlass für Rudolf Steiner, den sogenannten 'Landwirtschaftlichen Kurs' abzuhalten, waren Anfragen von Landwirten zur Überwindung der "degenerierten Produktqualität für Ernährung ('Nährwert') und Saatgut" (STEINER 1924, SCHAUMANN 1996). Die Auswirkung der mineralischen Düngung stand seinerzeit im Mittelpunkt der kritischen Betrachtung. Allerdings wurden damals nur in vergleichsweise geringen Mengen mineralische Stickstoffdünger ausgebracht. In Deutschland wurden in den Jahren 1928, 1938/39 und 1950/51 lediglich 14, 25 bzw. 26 kg N/ha mineralisch gedüngt. Nach dem Zweiten Weltkrieg bildete das Kernziel...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Air and water emissions.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2218/1/2218%2Dhaas%2D2003%2DLE%2DNitrat.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nitrate leaching: comparing conventional, integrated and organic agricultural production systems Organic Eprints
Haas, Guido; Berg, Martin; Köpke, Ulrich.
The impact of conventional, integrated and organic practices on groundwater quality were studied in northwestern Germany. Between 1993 and 1997 nitrogen budgets and the nitrate content of the unsaturated zone (soil sampling and porous suction cups) were measured in two field trials located on a clayey loam and a loamy sand, respectively. In each year of investigation three main crops per farming system were compared according to the defined site(soil)-adapted crop rotation. There was little decrease in the NO3-concentration of the percolate and the amount of leached N (15% less) by shifting from conventional practice to integrated farming. Converting to organic farming reduced leaching losses of nitrogen by more than 50 %. Yields of the organic field plots...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Air and water emissions.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/1402/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nitrogen from hairy vetch (Vicia villosa Roth) as winter green manure for white cabbage in organic horticulture Organic Eprints
Haas, Guido; Brand, Heike; Puente de la Vega, Mirea.
The effect of the nitrogen (N) supply from hairy vetch grown as winter green manure on white cabbage was investigated in field trials performed on an organic farm in north-west Germany over two years. Hairy vetch was either used as green manure or harvested. One of two bare-soil fallow treatments was supplied with hairy vetch shoot mass to serve as reference. In 2002 and 2003, hairy vetch and weeds accumulated 136 and 178 kg ha-1 of shoot N and yielded 3.79 and 4.72 t ha-1, respectively. After ploughing and planting white cabbage (Brassica oleracea L. convar. capitata var. capitata f. alba) for sauerkraut production at the beginning of June, the amount of soil mineral N (SMN) of the topsoil layer was biweekly investigated until canopy for about 6 - 8...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Nutrient turnover Cereals; Pulses and oilseeds Vegetables.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/13945/1/Report_Wicke04.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nutrient cycle on organic farms: stall balance of a suckler herd and beef bulls Organic Eprints
Haas, Guido; Wetterich, Frank; Köpke, Ulrich.
In organic agriculture, the internal farm nutrient cycle must be quantified to ensure high system productivity along with environmentally sound production processes. In contrast to common farmgate and field balances, budgeting at the stable level is seldom undertaken. When budgeting mixed farming systems, a substantial lack of nutrients can be detected in the nutrient flow chain "forage and straw input - stable - manure output". Therefore, stable balances focus on a central component of whole farm nutrient budgets for developing efficient nutrient management strategies. At the experimental farm for organic agriculture Wiesengut in Hennef, Germany, all solid mass flows for a suckler herd and a herd of beef bulls were measured. Relative balance values...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Nutrient turnover; Beef cattle.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/1165/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökobilanz der Landwirtschaft im Allgäu: Umweltwirkungskategorien Landschaftsbild, Biotop- und Artenschutz Organic Eprints
Wetterich, Frank; Haas, Guido.
In einer Ökobilanz von 18 Allgäuer Grünlandbetrieben in den Intensitätsstufen "intensiv", "extensiviert" und "ökologisch" bildeten die Umweltwirkungsbereiche Landschaftsbild sowie Biotop- und Artenvielfalt wesentliche Kernelemente. Generell ist die Situation in diesen beiden Kategorien im Allgäu unbefriedigend. Die Betriebe des Ökologischen Landbaus wirken im Mittel positiver auf die Biotop- und Artenvielfalt sowie das Landschaftsbild. In Ökobilanzen der Landwirtschaft sind Biotop- und Artenvielfalt sowie Landschaftsbild aufgrund des hohen landwirtschaftlichen Einflusses als obligate Kategorien zu integrieren. Dabei müssen Abstriche bei Untersuchungstiefe und Detailtreue zugunsten von pragmatischen und aufwandeffizienten Bewertungsansätzen vorgenommen...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/1401/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökobilanz der Umweltwirkung landwirtschaftlicher Betriebe im Allgäu Organic Eprints
Haas, Guido; Wetterich, Frank.
Die Methode der Ökobilanz wurde auf 18 Grünlandbetrieben in drei unterschiedlichen Nutzungsintensitätsgruppen (intensiv, extensiviert, ökologisch gemäß dem Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm) im Allgäu angewendet. Für die einzelnen Betriebe werden die Umweltwirkungen grafisch abgeschätzt und Schwachstellen aufgezeigt. Die großen Spannweiten einzelner Parameter weisen neben methodischen und untersuchungsbedingten Störgrößen auf das jeweilige einzelbetriebliche ökologische Optimierungspotential hin, welches im Detail identifiziert wird. Damit kann die Ökobilanz für den Landwirt, die Beratung und die Gestaltung von Agrarumweltprogrammen eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Gestaltung einer den Naturhaushalt schonenden und pflegenden Bewirtschaftung...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Soil.
Ano: 1999 URL: http://orgprints.org/1177/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf
Registros recuperados: 44
Primeira ... 123 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional